Footprint Festival
Download
Download
Ein Festival, das Spuren hinterlässt
Kleinwalsertal, Februar 2024. Festival-Premiere: Vom 6. bis 7. Juni 2024 findet erstmals das Footprint Kleinwalsertal – Festival für Naturvermittlung statt. Das abwechslungsreiche Programm bietet unter anderem Keynotes von spannenden Persönlichkeiten, gemeinsame Entwicklungssessions und die Verleihung des Footprint Kleinwalsertal Awards. Das innovative Format soll Menschen zusammenbringen, um Projekte rund um das Thema Naturvermittlung (weiter) zu entwickeln.
„Lehnt Euch zurück, schließt die Augen und denkt an die Natur. Vergesst dabei nicht: Wenn sich alle nur zurücklehnen, wird es die Natur in der Form bald nicht mehr geben“, mit diesen durchaus prägnanten Worten lädt das Kleinwalsertal zum neugegründeten Footprint Kleinwalsertal – Festival für Naturvermittlung. „Uns ist durchaus bewusst, dass das im ersten Moment drastisch klingen mag“, so Sandra Brutscher, Vorständin von Kleinwalsertal Tourismus „Es ist jedoch eine Tatsache, dass wir – wenn wir die Natur erhalten wollen – dringend etwas tun müssen. Deshalb haben wir das Festival ins Leben gerufen.“
An zwei Tagen widmet sich das Footprint Kleinwalsertal ganz dem Thema Naturvermittlung. „Wenn wir mehr über die Natur wissen und Zusammenhänge besser verstehen, wirkt sich das positiv auf unser Verhalten aus“, ist Sandra Brutscher überzeugt. Trotz des klar definierten Themas ist das Festival aber keineswegs eine Fachkonferenz. Es richtet sich an alle engagierten und interessierten Menschen, die einen Beitrag leisten wollen. Aus welchem Bereich diese kommen, ist dabei zweitranging – Tourismus, Kommunikation, IT, Forschung, Pädagogik etc. „Um wirkungsvolle Naturvermittlung zu betreiben, brauchen wir Expertise aus verschiedenen Disziplinen. Diesen interdisziplinären Ansatz sehen wir als große Stärke unseres Formats“, so die Vorständin.
Das Programm besteht einerseits aus Keynotes und Vorträgen von renommierten Expert*innen wie Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher, Digitalisierungsexperte Wilhelm Schmid, die Expertin für Klimakommunikation Sybille Chiari oder Geoökologe Carl Beierkuhnlein. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden zu einem aktiven Teil des Programms. Das Festival bietet einen Rahmen, um Projekte und Visionen rund um das Thema Naturvermittlung zu entwickeln und weiter zu denken – mit geringer Hemmschwelle für die Teilnehmenden. „Wir sehen vor allem in der Vernetzung ein unglaubliches Potential. Es ist völlig egal, ob man einen eigenen Einfall mitbringt, vor Ort einen Gedanken entwickelt oder sich einer Idee anschließt“, erklärt Justina Rokita, ebenfalls Vorständin bei Kleinwalsertal Tourismus, und verweist im Zuge dessen auch auf den Namen des Festivals: „Das Footprint Festival Kleinwalsertal soll Spuren in den Köpfen der Menschen hinterlassen, die auch über das Festival hinaus weiterverfolgt werden.“
Footprint Kleinwalsertal Award: Engagement wird gewürdigt
Ebenfalls Teil des Programms ist die erstmalige Verleihung des „Footprint Kleinwalsertal Award“. Ausgezeichnet werden Projekte in den Kategorien Wissenschaft und Praxis, die nachhaltig Wirkung zeigen oder neuartige Ansätze verfolgen. Einreichen können prinzipiell alle, egal ob Designer*in, Forscher*in oder einfach engagierte Menschen. Die Gewinner*innen erhalten ein Preisgeld in Höhe von EUR 1.000. Verliehen wird der Award am Freitagabend, sämtliche Einreicher*innen haben jedoch schon zuvor die Möglichkeit, ihre Projekte oder Arbeiten im Rahmen des Festivals zu präsentieren.
Grundlage für Footprint Kleinwalsertal bildet das von 2018 bis 2020 durchgeführte EU-LEADER Projekt „Natur bewusst erleben“ von Kleinwalsertal Tourismus und der Gemeinde Mittelberg unter fachlicher Begleitung der Universität Innsbruck und Revital Integrative Naturraumplanung.
Kleinwalsertal Tourismus
Ansprechpartner
-
Maria von Kirschbaum
-
GESCHWISTER ZACK PR
-
Tel: +49 8022 92547 07
Medien
Löschen

Download
Download
Download
Für Download-Center ausschneiden
als Hauptbild setzen

